Sponsoring im Wassersport

Hendrik Lenz - MiniTransat 2025

Aufgewachsen bin ich auf einem Schiff und das Segeln begleitet mich schon das ganze Leben. Meine ersten Segelerfahrungen habe ich im Alter von fünf Jahren in der Bootsklasse der Optimisten, gesammelt. In den folgenden Jahren durchlief ich verschiedenste Leistungskader des Landes NRW und nahm mehrfach an Deutschen Meisterschaften und internationalen Wettkämpfen teil.

Während des Studiums segelte ich verschiedene Bootsklassen, einen Deutschen Meistertitel konnte ich in der ASSO 99 erringen. Besonders aktiv nehme ich für den Düsseldorfer Yacht Club (DYC) an der Deutschen Segelbundesliga teil. In dieser Liga messen sich, ähnlich wie in der Fußballbundesliga, Vereine aus ganz Deutschland. In dieser Zeit nahm der Traum an der Mini Transat teilzunehmen langsam Form an. Nach dem Abschluss meines Elektrotechnik Studiums, stand für mich fest: Ich möchte an der Mini Transat teilnehmen!

Lina Rixgens & Sverre Reinke - Offshore Doublehanded Mixed

Lina ist nach vielen intensiven Jahren mit nationalen und internationalen Meisterschaften im Jollenbereich in die Hochseeregatta-Szene umgestiegen und hat 2017 erfolgreich als erste deutsche Frau die Ziellinie der Solo-Transatlantikregatta Mini Transat überquert. Nach einer erneuten Teilnahme 2021 und dem Start ins Berufsleben als Ärztin in Hamburg bringt sie viel Erfahrung in Sachen Projektmanagement, Meteorologie und Langstreckensegeln mit ins Team.

Sverre ist mit dem Fahrtensegeln auf dem Boot seiner Eltern aufgewachsen und hat über viele Jahre im Jollenbereich in der Europe-Klasse Top 10-Ergebnisse auf Europa- und Weltmeisterschaften und fünf Deutsche Meistertitel ersegelt. Als Luft- und Raumfahrtingenieur hat er schon bei Linas zweitem Mini Transat-Projekt maßgeblich an der Ausstattung und Optimierung des Mini-Neubaus mitgewirkt und viele Zweihand-Regatten im Mini 6.50 und auf der Dehler 30 OD bestritten. Er bringt viel technisches know-how ins Team ein, optimiert das Boot ständig weiter und ist stark in Kleinraumtaktik.

Als Doublehanded-Team möchten die beiden nun bei hochkarätigen Hochseeregatten in Ostsee, Nordsee, Englischem Kanal und auf dem Atlantik ihr Können unter Beweis stellen. Plattform dafür ist die brandneu Sun Fast 30 OD. OD steht hier für One Design, also eine Einheitsklasse mit sehr engen Klassenregeln, in der baugleiche Boote ohne Verrechnung direkt gegeneinander fahren können. Das Boot ist 8,99m lang, 3m breit und ist mit 2m Tiefgang, Carbonrigg und langem Gennakerbaum ein simpler, schneller Racer. In Punkto Nachhaltigkeit setzt die Sun fast 30 OD neue Maßstäbe und stellt die erste Serienproduktion aus einem Thermoplast-Harz dar. Der Rumpf kann so nach seiner Nutzung wieder aufgeschmolzen und Harz und Glasfasern neu verwendet werden. In den kommenden Jahren steht für Lina und Sverre ein spannender Regattakalender mit einem Mix aus Klassenregatten in Frankreich/England und ORC-Regatten in Nord- und Ostsee an. 2024 sind die Höhepunkte die ORC Doublehanded WM in Oslo und der Drheam Cup in Frankreich. 2025 soll es zum Fastnet Race erneut in den Englischen Kanal gehen. Basis des Bootes ist in Kiel-Schilksee.